Konzeption

Unsere Konzeption

Wir nehmen jedes Kind als Individuum wahr und unterstützen es bedürfnis- sowie situationsorientiert. Da Kinder ein großes Bedürfnis nach Liebe, Sicherheit und Geborgenheit haben, ist es uns sehr wichtig, ein nahezu familiäres Umfeld zu schaffen. Dazu gehört u.a. auch, dass wir einen respektvollen und liebevollen Umgang untereinander und selbstverständlich zu den Kindern pflegen, damit sich die Kinder auch außerhalb der Familie geborgen und sicher fühlen. Unser Ziel ist es, die Grundbedürfnisse der Kinder zu schützen und zu respektieren.


Wir bestärken und fördern die Kinder in ihrer Einzigartigkeit, um die Kinder für ihre eigenen Bedürfnisse zu sensibilisieren. So lernen Kinder ihre Gefühle wahrzunehmen, auszuleben und zu verarbeiten. Durch die großzügige Raumgestaltung in unserer Kindertagespflege haben wir viele individuelle Möglichkeiten unsere pädagogische Arbeit umzusetzen und damit die Kinder gezielt zu fördern.


Wir sehen Kinder als gleichwertig an, sie haben ein Recht darauf, dass ihnen aufmerksam zugehört wird und dass ihre Gefühle anerkannt und ernst genommen werden.


Partizipation ist ein Entwicklungsprozess, indem die Kinder im Laufe der Zeit immer eigenständiger und selbstständiger werden. Durch die Selbstständigkeit der Kinder wird ihr Selbstwertgefühl gestärkt und sie erleben sich als Teil der Gruppe. Darüber hinaus lernen sie Konflikte auszuhalten und zu lösen.


Das Freispiel nimmt zeitlich viel Platz in unserem Tagesablauf ein, da dieses einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Sozialverhaltens leistet. Bei Bedarf unterstützen wir die Kinder durch Denkanstöße, um die Phantasie und Kreativität der Kinder anzuregen, damit sie später eigene Spielideen entwickeln können. Die hohe Bedeutung des Freispiels liegt darin, dass die Kinder selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihre Tätigkeiten gestalten können. Im Freispiel können sie sich selber entweder alleine beschäftigen oder mit anderen Kindern zusammen, egal ob gleichaltrig, jünger oder älter spielen. Wir haben, neben den Gruppenräumen, Spielzonen eingerichtet in denen die Kinder die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen.


Durch den sozialen Austausch mit anderen Kleinkindern in einer beständigen Gruppe erhalten die Kinder die Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln und zu lernen. Die Spielkontakte in der vertrauten Umgebung fördern das Entwickeln von beständigen Beziehungen, so dass auch im Kleinstkindalter schon "Minifreundschaften" enstehen.



Share by: